top of page

Alles rund ums Dach von A bis Z

1. Einführung
Das Dach ist eines der wichtigsten Elemente eines Gebäudes. Es schützt vor Witterung, sorgt für Wärme- und Schalldämmung und prägt das Erscheinungsbild Ihres Hauses. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie rund ums Thema Dach wissen müssen.
2. Dacharten
Satteldach
  • Klassisch und robust.
  • Gute Ableitung von Regen und Schnee.
​
Flachdach
  • Modern und vielseitig.
  • Ideal für Gründächer oder Dachterrassen.
​
Walmdach
  • Ästhetisch und stabil bei Wind.
  • Schützt alle Seiten des Gebäudes.
​
Mansarddach
  • Mehr Platz im Dachgeschoss.
  • Traditioneller Charme.
​
Weitere Dacharten
  • Pultdach: Einfache Konstruktion, perfekt für Solaranlagen.
  • Zeltdach: Für quadratische Gebäude.
  • Tonnendach: Elegantes, gewölbtes Design.
  • Sheddach: Optimal für natürliche Belichtung.
3. Dachmaterialien
​
Dachziegel
  • Ton oder Beton.
  • Langlebig und wetterfest.
​
Schiefer
  • Eleganz und Haltbarkeit.
  • Ideal für anspruchsvolle Designs.
​
Metalldächer
  • Leicht und korrosionsbeständig.
  • Vielfältige Farben und Formen.
​
Gründächer
  • Umweltfreundlich.
  • Bietet hervorragende Wärmedämmung.
​
Bitumen
  • Kostengünstig und flexibel.
  • Häufig für Flachdächer verwendet.
4. Dachisolierung und -dämmung
​
Vorteile der Dämmung
  • Reduziert Energieverbrauch.
  • Verbessert das Raumklima.
​
Arten der Dämmung
  • Zwischensparrendämmung: Zwischen den Dachbalken.
  • Aufsparrendämmung: Über den Sparren, optimal für Neubauten.
  • Untersparrendämmung: Innen angebracht, ergänzt bestehende Dämmung.
5. Dachsanierung und -reparatur
​
Wann ist eine Sanierung nötig?
  • Sichtbare Schäden wie Risse oder undichte Stellen.
  • Alter des Daches.
​
Häufige Schäden
  • Lose oder gebrochene Ziegel.
  • Moosbefall und Feuchtigkeit.
6. Dachentwässerung
​
Dachrinnen und Fallrohre
  • Materialien: Kunststoff, Metall.
  • Regelmäßige Reinigung vermeidet Verstopfungen.
​
Flachdachentwässerung
  • Notüberläufe für extreme Wetterbedingungen.
  • Gefälle zur Wasserableitung.
7. Solarenergie auf dem Dach
​
Photovoltaik vs. Solarthermie
  • Photovoltaik: Stromerzeugung.
  • Solarthermie: Warmwasseraufbereitung.
​
Planung und Installation
  • Dachausrichtung und Neigung prüfen.
  • Fördermöglichkeiten nutzen.
8. Pflege und Wartung
​
Regelmäßige Inspektionen
  • Frühzeitige Erkennung von Schäden.
  • Einmal jährlich empfohlen.
​
Reinigung
  • Entfernen von Laub, Moos und Schmutz.
  • Schutz vor langfristigen Schäden.
9. Kostenübersicht
​
Einflussfaktoren
  • Dachgröße und -art.
  • Materialien und Zusatzfunktionen (z. B. Solaranlagen).
​
Tipps zur Kostensenkung
  • Regionale Förderprogramme prüfen.
  • Langfristig wartungsarme Materialien wählen.
10. Rechtliches und Vorschriften
​
Bauvorschriften
  • Lokale Regelungen beachten.
  • Genehmigungen bei größeren Änderungen.
​
Energieeinsparverordnung (EnEV)
  • Vorgaben zur Wärmedämmung.
  • Fördermöglichkeiten für Sanierungen.
11. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie oft sollte ein Dach gewartet werden?
Mindestens einmal jährlich.

Welche Dachart ist die richtige für mich?
Hängt von Ihrem Budget, der Ästhetik und den örtlichen Gegebenheiten ab.

Was kostet ein neues Dach?

Zwischen 50 und 500 Euro pro Quadratmeter, je nach Material, Art, Wünsche und Aufwand.

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und ein unverbindliches Angebot erstellen.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

bottom of page